Zum Ende der Schulzeit haben wir es mit fast fertigen Menschen zu tun – die aber oftmals überaus verunsichert sind. Der Schulalltag gibt zwar das Rüstzeug für viel Sachkompetenz, aber die großen Lebensfragen und wie man zukünftig mit sich und den anderen umgehen soll – das bleibt doch häufig auf der Strecke.
Wir möchten jungen Leuten in der Zeit des Übergangs in die Oberstufe oder von der Schule ins Berufsleben eine kurze Atempause verschaffen, in der sie sich gründlich mit den Bedingungen des eigenen Glücks und des Glücks der Anderen auseinandersetzen können.
Dazu verleben wir zwei intensive Tage in der Abgeschiedenheit auf dem winterlichen Harsberg und geben mit verschiedenen Methoden Einblicke in den Reichtum, den jeder dieser Menschen schon mitbringt. Wir lernen, mit welcher Einstellung man den Ablenkungen widersteht, die durch die Medien und die in ihnen transportierten – zumeist leeren – Glücksversprechen unsere kostbare Zeit rauben.
Wir erlauben uns auch einen kritischen Umgang mit den diffusen Ansichten, die in unserer Gesellschaft darüber herrschen, „was man zu tun hat“. Quasi als Nebeneffekt lernen wir dabei etwas über einen nachhaltigen Umgang mit uns und unserer Welt.
Unser Programm entsteht in Kooperation mit dem DJH Hauptverband und mit "Arbeit und Leben Thüringen". Weitere Infos gibt es unter www.glueck-und-nachhaltigkeit.de.
Das Programm befindet sich noch in der Erprobungsphase. Ihre Anregungen nehmen wir gerne auf und freuen uns, wenn wir die „Reise ins Glück“ als festen Bestandteil Ihrer Schullaufbahn etablieren können.