In Wahrheit jedoch leidet das Selbstwertgefühl zahlreicher Jugendlicher unter der dauerhaften gegenseitigen Herabwürdigung innerhalb der Gruppe. Die Rapper und Pädagogen der HERO SOCIETY wissen um den Reiz des verbalen Wettstreits in den Jugendszenen. Sie kennen aber auch die Schattenseiten dieses Spiels. Ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben, arbeiten sie mit Schülern an einer förderlichen Kommunikation im Klassenverband. Ziel ist eine Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlen und seine persönlichen Potenziale entfalten kann.
Der Workshop sensibilisiert Jugendliche für verbale Gewalt und sprachliche Umgangsformen, die sie – meist unreflektiert – untereinander etabliert haben. Hier wird viel gelacht und viel erkannt. Mit unseren jugendkulturellen Methoden, wie etwa dem ‚Schimpfwort-Ranking‘ oder dem ’Schlagfertigkeitsbattle’, wird ganz nebenbei der Blick für die eigene Sprache geschärft. Das Angebot kann alte Muster in Jugendgruppen und Klassen unterbrechen und gibt den Anstoß für einen Veränderungsprozess, für den sich alle Beteiligten bewusst entscheiden.
Montag
- Ankunft und Mittagessen
- Session 1: ICE-Breaker-Spiel, Kennlernrunde mit den Dozenten, Gemeinsame Themensuche – womit seid ihr in eurer Klasse zufrieden/unzufrieden?, Gruppendynamik erklären, ggf. Mobbing-Kreislauf erklären, Feedback
- Freizeit
- Abendessen
- Lagerfeuer
Dienstag
- Frühstück
- Session 2: WrapUp mit Fragen vom Vortag, Zielbild und Klassenregeln erarbeiten
- Mittagessen
- Session 3: Weiterführung Zielbild und Klassenregeln erarbeiten, Feedback
- Freizeit
- Abendessen
- Abschlussabend
Mittwoch
- Nach dem Frühstück heißt es leider wieder Abschied nehmen. Wir wünschen eine gute Heimfahrt.